Telefon : +41 (0)71 535 09 73
E-Mail: unterwasser-arbeiten@tiefenstein.ch
    Home Tiefenstein
    Kontakt

    • QUAGGA-Lösungen
    • Anlagen / Installationen
      • Ansaugstutzen / Seiher / Röhren
      • Bojen / Befestigungen
      • Anlagen
      • Installationen
      • Zugang erschwert
    • Andere Arbeiten
      • Objekte suchen & bergen
      • Seegras / Holz
      • Schiffsrumpfreinigungen im Wasser
    • Über uns
    • Berichte/Presse
    • Kontakt
    Telefon : +41 (0)71 535 09 73
    E-Mail: unterwasser-arbeiten@tiefenstein.ch
      Home Tiefenstein
      Kontakt

      • QUAGGA-Lösungen
      • Anlagen / Installationen
        • Ansaugstutzen / Seiher / Röhren
        • Bojen / Befestigungen
        • Anlagen
        • Installationen
        • Zugang erschwert
      • Andere Arbeiten
        • Objekte suchen & bergen
        • Seegras / Holz
        • Schiffsrumpfreinigungen im Wasser
      • Über uns
      • Berichte/Presse
      • Kontakt
      • QUAGGA-Lösungen
      • Anlagen / Installationen
        • Ansaugstutzen / Seiher / Röhren
        • Bojen / Befestigungen
        • Anlagen
        • Installationen
        • Zugang erschwert
      • Andere Arbeiten
        • Objekte suchen & bergen
        • Seegras / Holz
        • Schiffsrumpfreinigungen im Wasser
      • Über uns
      • Berichte/Presse
      • Kontakt
        Kontakt
        Home

        Presse / Berichte

        • Home
        • Presse / Berichte
        IMG_9536

        2023-11-16 SRF Tagesschau - Das wird die Quaggamuschel wohl mit Schweizer Gewässern machen

        Sie ist klein, gefrässig und vermehrt sich extrem schnell: die Quaggamuschel. Eine neue Studie zeigt, was das für unsere Seen bedeutet.
        2023_11_16_20minuten_Artikel Quaggamuscheln

        2023-11-16 Artikel 20 Minuten - Quaggamuschel bedroht Schweizer Seen

        Der Vergleich von drei Schweizer Seen mit den Grossen Seen Nordamerika zeigt erstmals, dass sich die invasive Quaggamuschel auf beiden Kontinenten mit einer ähnlichen Dynamik ausbreitet
        Bildschirmfoto 2023-06-13 um 17.17.17

        2023-06-13 Artikel Fachzeitschrift Aqua & Gas - Quaggamuscheln bedrohen voralpine Seen - Vergleich mit Nordamerikanischen Seen

        In nur fünf Jahren hat die Quaggamuschel den Boden- und den Genfersee vollständig besiedelt, in sechs weiteren Seen wurde sie bereits nachgewiesen. In Wassertiefen von 10 bis 30 Metern findet man mittlerweile bis zu 25 000 Muscheln pro Quadratmeter. Auch an den tiefsten Stellen der Seen gibt es bereits Vorkommen. Die Muscheln verstopfen die Infrastrukturanlagen von Trinkwasserbetrieben und thermischen Nutzungen, was Schäden in Millionenhöhe verursacht. Da das Ausbreitungsmuster der Schweizer Seen vergleichbar mit dem der Grossen Seen in Nordamerika ist, muss mit gravierenden Folgen gerechnet werden.
        Bildschirmfoto 2023-06-09 um 19.20.06

        2023-06-07 St. Galler Tagblatt - Wie ist die aktuelle Quaggamuschel-Situation am Bodensee?

        «Es wird von Jahr zu Jahr mehr»: Experte ordnet Quaggamuschel-Plage am Bodensee ein und bewertet mögliche Lösungen
        Bildschirmfoto 2023-05-15 um 11.37.13

        2023-05-15 Südkurier Bodensee & Hegau - Löchrig, 250 Kilo schwer und aus Stahl

        Weshalb versenken Stadtwerke Körbe im See? Quaggamuschel schränkt ihre Funktion ein (www.suedkurier.de/bodensee-hegau)
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.28.11

        2023-05-04 Vorsicht blinde Passagiere - Aquatische Neobiota

        Helfen Sie mit, die Verbreitung von invasiven Arten in unseren Gewässern zu stoppen! Infos vom Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen unter diesem Link.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.37.49

        2023-02-23 Artikel Fachzeitschrift "Aqua & Gas"

        Anpassung an die Problematik der Quagga-Muschel für die Trinkwasseraufbereitung
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.37.49

        2023-02-23 Article revue professionnelle "Aqua & Gas"

        Adaptation à la problématique de la moule quagga pour la potabilisation de l’eau
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.40.02

        2022-02 Artikel Fachzeitschrift "Aqua & Gas"

        Seeleitungsbau - Ausbau des Seewasserwerks Kesswil am Bodensee
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.42.16

        2021-11-27 St. Galler Tagblatt

        Hightecherfindung aus Horn: Mobile Schutzkörbe schützen Ansaugrohre der Trinkwasserversorgung vor der invasiven Quagga-Muschel
        logo

        2021-09-07 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW

        Auch tote Quaggamuscheln können Probleme bereiten
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.43.13

        2021-07-29 St. Galler Tagblatt

        Eingeschleppte Quagga-Muschel bedroht die Trinkwasserversorgung: In der Bucht vor Rorschach ist der Seegrund vor lauter Muscheln nicht mehr zu sehen
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.43.55

        2021-07-21 St. Galler Tagblatt

        Wieso die Quagga-Muschel eine Plage ist - Die Muschel breitet sich im Bodensee explosionsartig aus. Mittlerweile bedroht sie stellenweise bereits die Trinkwasserversorgung.
        Bildschirmfoto 2023-06-13 um 17.15.19

        2020-07 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW - Fachinformationen Quagga - Ausgabe Juli

        Aktuell stellt die massive Vermehrung und die unerwartet schnelle Ausbreitung der Quaggamuschel (Dreissena rostriformis) eine neue Herausforderung für die Oberflächenwassernutzung dar.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.44.41

        2019-12-02 Spiegel Online

        Massenhafte Verbreitung - Quagga-Muschel richtet Schäden im Bodensee an - Sie misst nur 40 Millimeter, aber der potenzielle Schaden ist groß: Im Bodensee breitet sich eine Muschel aus dem Schwarzen Meer aus. Gefahr besteht für die Trinkwasserversorgung.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.45.28

        2019-12-02 St. Galler Tagblatt

        Quagga-Muschel breitet sich massenhaft im Bodensee aus und richtet Schäden an
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.45.52

        2018-06-15 St. Galler Tagblatt

        Jetzt wird’s exotisch: Quagga-Muschel verbreitet sich im Bodensee - Anfang 2016 wurde die Quagga-Muschel erstmals nachgewiesen, jetzt ist sie bereits im gesamten Bodensee. Sie macht Schwierigkeiten, weil sie gerne an Ansaugrohren für die Trinkwasserversorgung wächst.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.46.18

        2016-12-22 REABIC - Management of Biological Invasions (2017) Volume 8, Issue 1: 101–112

        Tracing the quagga mussel invasion along the Rhine river system using eDNA markers: early detection and surveillance of invasive zebra and quagga mussels
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.46.50

        2015-07-13 TagesAnzeiger

        Neue Muschelinvasion steht bevor - Wasserforscher der Eawag in Dübendorf befürchten eine Verbreitung der Quagga-Muschel in der Schweiz durch Transporte von Freizeitbooten.
        Bildschirmfoto 2023-06-13 um 17.17.17

        2023-06-13 Artikel Fachzeitschrift Aqua & Gas - Quaggamuscheln bedrohen voralpine Seen - Vergleich mit Nordamerikanischen Seen

        In nur fünf Jahren hat die Quaggamuschel den Boden- und den Genfersee vollständig besiedelt, in sechs weiteren Seen wurde sie bereits nachgewiesen. In Wassertiefen von 10 bis 30 Metern findet man mittlerweile bis zu 25 000 Muscheln pro Quadratmeter. Auch an den tiefsten Stellen der Seen gibt es bereits Vorkommen. Die Muscheln verstopfen die Infrastrukturanlagen von Trinkwasserbetrieben und thermischen Nutzungen, was Schäden in Millionenhöhe verursacht. Da das Ausbreitungsmuster der Schweizer Seen vergleichbar mit dem der Grossen Seen in Nordamerika ist, muss mit gravierenden Folgen gerechnet werden.
        Bildschirmfoto 2023-06-09 um 19.20.06

        2023-06-07 St. Galler Tagblatt - Wie ist die aktuelle Quaggamuschel-Situation am Bodensee?

        «Es wird von Jahr zu Jahr mehr»: Experte ordnet Quaggamuschel-Plage am Bodensee ein und bewertet mögliche Lösungen
        Bildschirmfoto 2023-05-15 um 11.37.13

        2023-05-15 Südkurier Bodensee & Hegau - Löchrig, 250 Kilo schwer und aus Stahl

        Weshalb versenken Stadtwerke Körbe im See? Quaggamuschel schränkt ihre Funktion ein (www.suedkurier.de/bodensee-hegau)
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.28.11

        2023-05-04 Vorsicht blinde Passagiere - Aquatische Neobiota

        Helfen Sie mit, die Verbreitung von invasiven Arten in unseren Gewässern zu stoppen! Infos vom Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen unter diesem Link.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.37.49

        2023-02-23 Artikel Fachzeitschrift "Aqua & Gas"

        Anpassung an die Problematik der Quagga-Muschel für die Trinkwasseraufbereitung
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.37.49

        2023-02-23 Article revue professionnelle "Aqua & Gas"

        Adaptation à la problématique de la moule quagga pour la potabilisation de l’eau
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.40.02

        2022-02 Artikel Fachzeitschrift "Aqua & Gas"

        Seeleitungsbau - Ausbau des Seewasserwerks Kesswil am Bodensee
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.42.16

        2021-11-27 St. Galler Tagblatt

        Hightecherfindung aus Horn: Mobile Schutzkörbe schützen Ansaugrohre der Trinkwasserversorgung vor der invasiven Quagga-Muschel
        logo

        2021-09-07 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW

        Auch tote Quaggamuscheln können Probleme bereiten
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.43.13

        2021-07-29 St. Galler Tagblatt

        Eingeschleppte Quagga-Muschel bedroht die Trinkwasserversorgung: In der Bucht vor Rorschach ist der Seegrund vor lauter Muscheln nicht mehr zu sehen
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.43.55

        2021-07-21 St. Galler Tagblatt

        Wieso die Quagga-Muschel eine Plage ist - Die Muschel breitet sich im Bodensee explosionsartig aus. Mittlerweile bedroht sie stellenweise bereits die Trinkwasserversorgung.
        Bildschirmfoto 2023-06-13 um 17.15.19

        2020-07 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW - Fachinformationen Quagga - Ausgabe Juli

        Aktuell stellt die massive Vermehrung und die unerwartet schnelle Ausbreitung der Quaggamuschel (Dreissena rostriformis) eine neue Herausforderung für die Oberflächenwassernutzung dar.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.44.41

        2019-12-02 Spiegel Online

        Massenhafte Verbreitung - Quagga-Muschel richtet Schäden im Bodensee an - Sie misst nur 40 Millimeter, aber der potenzielle Schaden ist groß: Im Bodensee breitet sich eine Muschel aus dem Schwarzen Meer aus. Gefahr besteht für die Trinkwasserversorgung.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.45.28

        2019-12-02 St. Galler Tagblatt

        Quagga-Muschel breitet sich massenhaft im Bodensee aus und richtet Schäden an
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.45.52

        2018-06-15 St. Galler Tagblatt

        Jetzt wird’s exotisch: Quagga-Muschel verbreitet sich im Bodensee - Anfang 2016 wurde die Quagga-Muschel erstmals nachgewiesen, jetzt ist sie bereits im gesamten Bodensee. Sie macht Schwierigkeiten, weil sie gerne an Ansaugrohren für die Trinkwasserversorgung wächst.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.46.18

        2016-12-22 REABIC - Management of Biological Invasions (2017) Volume 8, Issue 1: 101–112

        Tracing the quagga mussel invasion along the Rhine river system using eDNA markers: early detection and surveillance of invasive zebra and quagga mussels
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.46.50

        2015-07-13 TagesAnzeiger

        Neue Muschelinvasion steht bevor - Wasserforscher der Eawag in Dübendorf befürchten eine Verbreitung der Quagga-Muschel in der Schweiz durch Transporte von Freizeitbooten.
        Bildschirmfoto 2023-06-13 um 17.17.17

        2023-06-13 Artikel Fachzeitschrift Aqua & Gas - Quaggamuscheln bedrohen voralpine Seen - Vergleich mit Nordamerikanischen Seen

        In nur fünf Jahren hat die Quaggamuschel den Boden- und den Genfersee vollständig besiedelt, in sechs weiteren Seen wurde sie bereits nachgewiesen. In Wassertiefen von 10 bis 30 Metern findet man mittlerweile bis zu 25 000 Muscheln pro Quadratmeter. Auch an den tiefsten Stellen der Seen gibt es bereits Vorkommen. Die Muscheln verstopfen die Infrastrukturanlagen von Trinkwasserbetrieben und thermischen Nutzungen, was Schäden in Millionenhöhe verursacht. Da das Ausbreitungsmuster der Schweizer Seen vergleichbar mit dem der Grossen Seen in Nordamerika ist, muss mit gravierenden Folgen gerechnet werden.
        Bildschirmfoto 2023-06-09 um 19.20.06

        2023-06-07 St. Galler Tagblatt - Wie ist die aktuelle Quaggamuschel-Situation am Bodensee?

        «Es wird von Jahr zu Jahr mehr»: Experte ordnet Quaggamuschel-Plage am Bodensee ein und bewertet mögliche Lösungen
        Bildschirmfoto 2023-05-15 um 11.37.13

        2023-05-15 Südkurier Bodensee & Hegau - Löchrig, 250 Kilo schwer und aus Stahl

        Weshalb versenken Stadtwerke Körbe im See? Quaggamuschel schränkt ihre Funktion ein (www.suedkurier.de/bodensee-hegau)
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.28.11

        2023-05-04 Vorsicht blinde Passagiere - Aquatische Neobiota

        Helfen Sie mit, die Verbreitung von invasiven Arten in unseren Gewässern zu stoppen! Infos vom Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen unter diesem Link.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.37.49

        2023-02-23 Artikel Fachzeitschrift "Aqua & Gas"

        Anpassung an die Problematik der Quagga-Muschel für die Trinkwasseraufbereitung
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.37.49

        2023-02-23 Article revue professionnelle "Aqua & Gas"

        Adaptation à la problématique de la moule quagga pour la potabilisation de l’eau
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.40.02

        2022-02 Artikel Fachzeitschrift "Aqua & Gas"

        Seeleitungsbau - Ausbau des Seewasserwerks Kesswil am Bodensee
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.42.16

        2021-11-27 St. Galler Tagblatt

        Hightecherfindung aus Horn: Mobile Schutzkörbe schützen Ansaugrohre der Trinkwasserversorgung vor der invasiven Quagga-Muschel
        logo

        2021-09-07 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW

        Auch tote Quaggamuscheln können Probleme bereiten
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.43.13

        2021-07-29 St. Galler Tagblatt

        Eingeschleppte Quagga-Muschel bedroht die Trinkwasserversorgung: In der Bucht vor Rorschach ist der Seegrund vor lauter Muscheln nicht mehr zu sehen
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.43.55

        2021-07-21 St. Galler Tagblatt

        Wieso die Quagga-Muschel eine Plage ist - Die Muschel breitet sich im Bodensee explosionsartig aus. Mittlerweile bedroht sie stellenweise bereits die Trinkwasserversorgung.
        Bildschirmfoto 2023-06-13 um 17.15.19

        2020-07 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW - Fachinformationen Quagga - Ausgabe Juli

        Aktuell stellt die massive Vermehrung und die unerwartet schnelle Ausbreitung der Quaggamuschel (Dreissena rostriformis) eine neue Herausforderung für die Oberflächenwassernutzung dar.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.44.41

        2019-12-02 Spiegel Online

        Massenhafte Verbreitung - Quagga-Muschel richtet Schäden im Bodensee an - Sie misst nur 40 Millimeter, aber der potenzielle Schaden ist groß: Im Bodensee breitet sich eine Muschel aus dem Schwarzen Meer aus. Gefahr besteht für die Trinkwasserversorgung.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.45.28

        2019-12-02 St. Galler Tagblatt

        Quagga-Muschel breitet sich massenhaft im Bodensee aus und richtet Schäden an
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.45.52

        2018-06-15 St. Galler Tagblatt

        Jetzt wird’s exotisch: Quagga-Muschel verbreitet sich im Bodensee - Anfang 2016 wurde die Quagga-Muschel erstmals nachgewiesen, jetzt ist sie bereits im gesamten Bodensee. Sie macht Schwierigkeiten, weil sie gerne an Ansaugrohren für die Trinkwasserversorgung wächst.
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.46.18

        2016-12-22 REABIC - Management of Biological Invasions (2017) Volume 8, Issue 1: 101–112

        Tracing the quagga mussel invasion along the Rhine river system using eDNA markers: early detection and surveillance of invasive zebra and quagga mussels
        Bildschirmfoto 2023-05-04 um 09.46.50

        2015-07-13 TagesAnzeiger

        Neue Muschelinvasion steht bevor - Wasserforscher der Eawag in Dübendorf befürchten eine Verbreitung der Quagga-Muschel in der Schweiz durch Transporte von Freizeitbooten.
        IMG_9536

        2023-11-16 SRF Tagesschau - Das wird die Quaggamuschel wohl mit Schweizer Gewässern machen

        Sie ist klein, gefrässig und vermehrt sich extrem schnell: die Quaggamuschel. Eine neue Studie zeigt, was das für unsere Seen bedeutet.
        IMG_9536

        2023-11-16 SRF Tagesschau - Das wird die Quaggamuschel wohl mit Schweizer Gewässern machen

        Sie ist klein, gefrässig und vermehrt sich extrem schnell: die Quaggamuschel. Eine neue Studie zeigt, was das für unsere Seen bedeutet.

        Standort

        Tiefenstein AG
        Seestrasse 19
        CH-9326 Horn

        Impressum

        Kontakt

        Mail: unterwasser-arbeiten@tiefenstein.ch

        Mail RTK-SCHWEIZ: rtk-schweiz@unterwasser-arbeiten.ch

        Telefon Office: +41 (0) 71 535 09 73

        Telefon Basis: +41 (0) 71 841 41 84

        © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress